DIE ZIELE DES „CLIM’ABILITY CARE“-PROJEKTS
ENTWICKLUNG EINER GRENZÜBERSCHREITENDEN CARE-KULTUR
Entwicklung einer erweiterten Risikokultur für Unternehmen und Gebietskörperschaften in ihren Tätigkeiten, in ihren Beziehungen zu den Stakeholdern, aber auch im Hinblick auf das Territorium und die kritische Infrastruktur. Diese Care-Kultur soll eine Zusammenarbeit und Synergien zwischen den Akteuren des Gebiets fördern, um die Widerstandsfähigkeit des Gebiets gegenüber dem Klimawandel zu erleichtern.
FÖRDERN EINER NEUEN UNTERNEHMENSKULTUR
Initiierung und Förderung einer neuen Unternehmenskultur, die sich auf einen integrierten Ansatz für Klimarisiken konzentriert. Schaffung eines Netzwerks von Unternehmen, die sich in ihren Gebieten entschieden engagieren.
ENTWICKELN EINES KRISENMANAGEMENT MIT VIER SÄULEN
Entwicklung eines integrierten Ansatzes zur Vermeidung von Klima-, Natur- und Umweltrisiken sowie von Risiken im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie wird die gemeinsame Verhütung und Bewältigung von Katastrophen durch eine erweiterte Perspektive auf Klimarisiken auf territorialer Ebene fördern, die die Säulen Warnung, Minderung, Anpassung und Care mobilisiert.
ENGAGEMENT IN DEN PILOTGEBIETEN AM OBERRHEIN
Auswahl von drei Pilotgebieten aufgrund ihrer sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen und ihrer potenziellen Anfälligkeit für den Klimawandel: Identifizierung der damit verbundenen Risiken und Anfälligkeiten sowie ihrer Chancen und Potenziale unter Berücksichtigung von Einschränkungen und Perspektiven.
Den verschiedenen Akteuren Steckdosen für eine effektive und nachhaltige Transformation des Gebiets verleihen.
Der Vergleich der verschiedenen Untersuchungen, Experimente, Feststellungen usw. zwischen diesen verschiedenen Pilotstandorten wird eine grenzüberschreitende Risikokultur fördern.
Die Clim’Ability Care Pilotstandorte:
- Das Murgtal aufgrund der Überschwemmungsgefahr,
- Die Hafengebiete von Straßburg aufgrund ihres logistischen Gewichts und ihres hohen komparativen Potenzials,
- Das Val d’Argent aufgrund seiner Wohnwirtschaft, seiner ökologischen und touristischen Vorteile.
IDENTIFIKATION VON „KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN“
Die Projektpartner machen sich daran, kritische Infrastrukturen in den Pilotgebieten des Projekts zu identifizieren und dabei ihre Anfälligkeit für :
- Klima- und andere Gefahren
- Mehrfachrisiken und sektorübergreifenden Risiken
- Kaskadeneffekten usw.
Es wird eine Kartographie der kritischen Infrastrukturen sowie ein Tutorial zur Erstellung von Risikokaskaden erstellt.
AKTUALISIERUNG UND ERWEITERUNG DER CLIM'ABILITY-TOOLS
Die Clim’Ability Toolbox verfügt über eine Reihe von Materialien, die zur Bildung einer Warnkultur und zur Erhöhung der Befähigung der Wirtschaftsakteure in der Oberrheinregion beitragen. Bei der Entwicklung neuer Instrumente wird dem Interesse Rechnung getragen, die aktuellen und zukünftigen klimatischen Zwänge zu kreuzen mit administrativen und regulatorischen Zwängen aus einer historischen und grenzüberschreitenden Perspektive.